Stromkennzeichnungen 2024
Was steckt hinter den Grafiken?
Die neuen Stromkennzeichnungen für das Basisjahr 2024 sind da! Sie zeigen anschaulich, wie sich Normalstrom und Ökostrom bei SistigEnergie zusammensetzen – und was das für Umwelt und Klima bedeutet. Doch was steht hinter den bunten Diagrammen?
Was ist eine Stromkennzeichnung?
Die Stromkennzeichnung ist verpflichtend und soll für Transparenz sorgen: Sie zeigt, aus welchen Quellen der gelieferte Strom stammt und welche Umweltauswirkungen – z.B. CO₂-Emissionen – damit verbunden sind. Es gibt sie für verschiedene Produkte: den deutschen Durchschnitt (Bundesmix), den Unternehmensmix und die jeweiligen Stromprodukte (Normal- und Ökostrom).
Normalstrom: Der bunte Mix
Beim Normalstrom (siehe erste Grafik) ergibt sich ein vielfältiger Mix:
- Kohle: 29,5%
- Erdgas: 17,11%
- Erneuerbare Energien (EEG-gefördert): 50,9%
- Sonstige erneuerbare Energien: 1,09%
- Sonstige fossile Energieträger: 1,41%
Die CO₂-Emissionen liegen bei 387 g/kWh – einiges weniger als beim reinen Unternehmensmix oder Bundesmix, aber noch nicht klimaneutral.
Ökostrom: 100% grüne Energie
Unsere Ökostrom-Produkte setzen sich zu 50,9% aus EEG-geförderten erneuerbaren Energien und zu 49,1% aus anderen grünen Quellen mit Herkunftsnachweis zusammen. Das bedeutet für Sie: 0 g CO₂ pro kWh. Im Klartext: Wer Ökostrom wählt, fördert aktiv den Umstieg auf erneuerbare Energien ohne radioaktiven Abfall.
Normalstrom Diagramme:
Ökostrom Diagramme:
Was bedeuten Herkunftsnachweise?
Beim Ökostrom müssen Versorger per Herkunftsnachweis nachweisen, wo der Strom erzeugt wurde – bei SistigEnergie stammen diese 2024 zu 100% aus Norwegen.
Fazit & Nutzen
Die Stromkennzeichnung macht sichtbar:
- Wieviel erneuerbare Energie wirklich im Tarif steckt
- Wie hoch die Klimabelastung im Vergleich zu anderen Produkten ist
- Wie Sie mit der Wahl Ihres Stromprodukts aktiven Klimaschutz leisten